Bild: In der Gruppe Maßnahmen definieren während der Transformationswerkstatt an der Universität Rostock
Clustern, diskutieren, sortieren – eine bunte Gruppe aus Studierenden, Universitätsmitarbeitenden, Stadtverwalter*innen, Professor*innen, Vertreter*innen aus der öffentlichen Versorgung und viele mehr hat fachübergreifend an Maßnahmen getüftelt. Solche, die wirken und machbar sind.
Wir – The Future Living – haben haben die Transformationswerkstatt organisiert, moderiert, mit sortiert, eigenes Fachwissen eingebracht und die Erfahrung von 40 weiteren Hochschulen aus ganz Deutschland in einem moderierten Austauch hinzugeholt.
Ein großes Becken aus Wissen und Erfahrung wurde in einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie auf 91 Maßnahmen in folgenden Clustern heruntergebrochen:
- Gebäude & Energie
- Reisen & Mobilität
- Biodiversität & Flächen
- Beschaffung, Abfall & Zirkularität
- Zusammenarbeit / Gemeinsame Klimaaktivitäten
Neben den üblichen Verdächtigen in der Treibhausgasbilanz, Energie und Wärme, verursachen Dienstreisen viele Treibhausgase. Umso effektiver können Maßnahmen in diesem Cluster als Hebel zur Reduktion wirken. Wege dorthin könnten etwa die Digitalisierung der Reisekostenanträge mit Hinweisen zu umweltfreundlichen Reiseoptionen sowie die Vereinfachung der Berichterstattung sein.
Fest steht, um das Vorhaben einer klimafreundlichen Universität nachhaltig zu realisieren braucht es zumindest eine*n verankerte*n Nachhaltigkeitsbeauftragte*n, der eine florierende Zusammenarbeit ermöglicht. Zum Dokumentieren, Kommunizieren, Planen und universitätsübergreifenden Kooperieren braucht es engagierte Kümmerer!
Wir haben die verschiedenen Stimmen und Perspektiven unserer Panelgäste* und Workshopteilnehmenden eingefangen und geteilt.
Hier könnt ihr reinhören und -sehen!
*Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig (Uni Rostock), Yvette Hartmann (RSAG Öffentlicher Nahverkehr), Uwe Hempfling (Stadtverwaltung) und Sven Olson (IHK zu Rostock)